Proaktive Multifamilienarbeit und Familienklassenzimmer in Regelschulen: Unterstützung für Kinder in der Schulkrise

“Hilfe, mein Kind fliegt von der Schule, es soll in die Sonderschule!”

Eltern stehen oft vor großen Herausforderungen wenn sie erfahren, dass ihr Kind in der Schule Schwierigkeiten hat. Besonders besorgniserregend ist es, wenn die Schule vorschlägt, das Kind abklären zu lassen und/oder in eine Sonderschule zu schicken. In solchen Momenten ist es entscheidend, sich mit den verschiedenen Möglichkeiten auseinanderzusetzen um sicherzustellen, dass das Kind die bestmögliche Unterstützung erhält. Oft zeigen sich die dazu führenden Probleme schon viel früher und könnten schon eher aufgefangen werden.

Eines dieser effektiven Mittel ist die proaktive Nutzung von Multifamilienarbeit und Familienklassenzimmern in Regelschulen. In diesem Artikel werden wir genauer darauf eingehen, wie diese Ansätze dazu beitragen können, Kinder in der Regelschule zu unterstützen und ihre Bildungserfahrung zu verbessern.


Die Herausforderungen von Eltern mit Kindern in der Regelschule

Beschwerden und negative Meldungen aus der Schule in Bezug auf Verhalten und Leistung häufen sich. Das Zeugnis wird immer schlechter und oft werden Abklärungen verlangt. Der Druck steigt und das Gefühl des Versagens ebenso. Schuldige werden gesucht und jeder strebt irgendwo nach einer Lösung.

Die Idee oder die Forderung, das Kind in die Sonderschule zu schicken, kann Ängste und Sorgen auslösen. Eltern suchen nach Alternativen um ihr Kind in der Regelschule zu behalten und gleichzeitig seine Bedürfnisse zu erfüllen.


Multifamilienarbeit und Familienklassenzimmer als Lösung

Multifamilienarbeit und Familienklassenzimmer sind Ansätze, die in der Lage sind, den Schulerfolg für Kinder in der Regelschule zu verbessern. In dieser Arbeit werden mehrere Eltern gleichzeitig zum Arbeiten eingeladen. Sie treffen sich zu gemeinsam Problemen und Fragestellungen und werden angeleitet, zusammen ihre Lage zu verbessern. Es kann im Unterricht stattfinden oder in Mehrfamiliengruppen ausserhalb der Schule.

1. Gemeinsame Unterstützung: Eltern, Lehrer und Kinder können gemeinsam an Lösungen arbeiten und sich gegenseitig unterstützen.

2. Verständnis: Durch den Austausch von verschiedenen Erfahrungen und Perspektiven können Eltern und Lehrer ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse der Kinder entwickeln.

3. Präventive Maßnahmen: Multifamilienarbeit und Familienklassenzimmer können dazu beitragen, Herausforderungen, sprich Überforderungen der Kinder frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen.

4. Stärkung der Beziehungen: Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern stärkt die Beziehungen und schafft eine unterstützende Gemeinschaft. Die Kinder rutschen in keinen Loyalitätskonflikt zwischen Schule und ihren Eltern. Somit können Kinder sich auf ihren Weg konzentrieren und ihre Energie für die erfolgreiche Schulzeit verwenden.

5. Strategien, Ideen und Netzwerk: Die Familien lernen von anderen mit gleichen oder ähnlichen Problemen. Sie entdecken andere Herangehensweisen, Ideen für Hilfestellung und bekommen ein Netzwerk, in dem sie sich austauschen können.


Wie kann ich Ihnen helfen?

Als langjährige Sozialpädagogin mit diversen Ausbildungen und als erfahrene Multifamilienarbeit- Leiterin bin ich hier, um Eltern, Kinder und Schulen auf ihrem Weg in der Schule zu unterstützen. Wenn Sie mit der Herausforderung konfrontiert sind, dass Ihr Kind möglicherweise in die Sonderschule geschickt werden soll, stehe ich Ihnen zur Verfügung. Gemeinsam können wir Wege finden, wie Multifamilienarbeit und Familienklassenzimmer proaktiv in der Regelschule eingesetzt werden können, um erfolgreich in der Schule zu sein. 

Kontaktieren Sie mich, um weitere Informationen zu erhalten und zu besprechen, wie ich Ihnen helfen kann. Lassen Sie uns gemeinsam die besten Wege erkunden, um sicherzustellen, dass Ihr Kind die bestmögliche Bildung und Unterstützung erhält.

Weitere Artikel

Jetzt einen Beratungstermin vereinbaren

Pamir Demiriz | +41 79 543 00 72

Mediation

Ein vertraulicher und strukturierter Prozess, bei dem ich als Mediatorin gelingende Kommunikation zwischen den Parteien fördere, um zu einer einvernehmlichen Lösung zu gelangen.

Multifamilienarbeit

Ein systemischer Ansatz, der mehrere Familien gleichzeitig zusammenbringt, um an gemeinsamen Problemen zu arbeiten und voneinander zu lernen. Gemeinsam statt einsam.

Qualifikationen

2025- laufend Studium in Angewandter Psychogie, Kalaidos Fachhochschule Schweiz, Zürich

2023- 2025    Systemische Tools in der Arbeit mit Menschen / Familienstellen-  Aufstellungsarbeit                                                             bei Eva-Maria Hirzel-Gridling und Gerald Höller

2024               Kinder aus der Klemme, Arbeit mit hochstrittigen Eltern und deren Kinder nach Justine van Lawick.                                     Ausbildung bei Louise Vilén und Flora van Grinsven, Solothurn

2023               Kinder aus der Klemme, Arbeit mit hochstrittigen Eltern und deren Kindern nach Justine van Lawick.                                   Ausbildung bei Petra Kiehl, Schaffhausen

10.2023          Transgressive Mediation Weiterbildung                                                                                                                                           “Wahrscheinlich hat diese Geschichte gar nichts mit Ihnen zu tun …” Ed Watzke, St.

2022- 2023    Mediatorin VWA – Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie, D. Morawe / Ch. Schmidt, Freiburg DE

seit 2021        Berni Zambail-Parelli, 6*-Master Instructor and Master Horse Development / Emotionscoach

2005- 2024    Kampfkunst Yamabushi Ryu- Werner Lussi; Laufende Weiterbildungen in der professionellen Nutzung                               von Kampfkunst in der Pädagogik (www.seishin.ch)

2018               Ausbildung Multifamilientherapie nach Eia Asen – Das Familienklassenzimmer und Multifamilienarbeit

2017- 2018     Ausbildung ILP Psychologisches Coaching und Beratung, ILP®-Fachschule Luzern                                                               bei Verena Nyikos-Kamber, Luzern

2016- 2018     Schweizer Gruppe Therapeutisches Reiten SG-TR, Heilpädagogisches Reiten                                                                          bei Marianne Gäng und Barbara Gäng

2015-2017      Systemische Persönlichkeitsentwicklung und Grundlagen des Familienstellens, Assistenzausbildung                                 bei Eva-Maria Hirzel-Gridling und Gerald Höller, Schweiz/ Österreich

2010-2013     Sozialpädagogin HF, Höhere Fachschule für Sozialpädagogik hsl, Luzern

2007-2009    FABE-Fachfrau Betreuung, EFZ- Behindertenbetreuung

Kontakieren Sie mich noch heute

Ich stehe für den Grundsatz, dass immer eine Lösung existiert, die allen Beteiligten gerecht wird.